Schritte zur Verwendung von Sounding Stories in der frühkindlichen Bildung
- Geschichte auswählen
- Wählen Sie eine altersgerechte Geschichte aus, die zu einem SDG-Thema passt (z. B. Natur, Inklusion, Fairness oder Umweltschutz).
- Alternativ können Sie die Kinder dazu ermutigen, eigene einfache Geschichten zu erfinden, die dann mit Klängen ergänzt werden können.
- Geräusche in der Geschichte identifizieren
- Besprechen Sie gemeinsam mit den Kindern die Geschichte und überlegen Sie, welche Geräusche zu den verschiedenen Szenen passen könnten:
▪ Figuren: Tiergeräusche, Schritte, Stimmen.
▪ Umgebung: Wind, Regen, Meeresrauschen, Waldgeräusche.
▪ Handlungen: Knarrende Türen, raschelnde Blätter, tropfendes Wasser, Trommeln für dramatische Momente.
- Sammeln Sie Materialien zum Erzeugen von Geräuschen
- Verwenden Sie einfache Musikinstrumente: Tamburine, Glocken, Trommeln oder Rasseln.
- Alltagsgegenstände: Töpfe, Löffel, raschelndes Papier, Gläser und Steine.
- Kinderstimmen: Summen, Klatschen oder Erzeugen spezieller Geräusche wie „Wusch“, „Bumm“ oder „Summen“.
- Ordnen Sie der Geschichte Geräusche zu
- Weisen Sie verschiedenen Kindern oder kleinen Gruppen bestimmte Geräusche zu, die zu den Elementen der Geschichte passen:
Beispiel:
▪ Regensturm: Klopfen auf den Tisch, um Regentropfen nachzuahmen.
▪ Tiere im Wald: Vögel, Frösche oder Grillen mit Stimmen oder Instrumenten imitieren.
▪ Durch Laub laufen: Papier zerknüllen, um raschelndes Laub zu imitieren.
- Proben Sie die Klanggeschichte
- Üben Sie das Erzählen der Geschichte und integrieren Sie dabei die ausgewählten Geräusche. Lassen Sie die Kinder abwechselnd erzählen oder im richtigen Moment Geräusche machen.
- Ermutigen Sie zu Improvisation und lassen Sie die Kinder mit Geräuschen experimentieren, um die Geschichte reichhaltiger und persönlicher zu gestalten.
- Die Geschichte gemeinsam aufführen
- Versammeln Sie die Gruppe in einem Kreis oder in einer „Geschichtenecke”.
- Spielen Sie die Geschichte vor, wobei die Kinder die Geräusche und die Erzählung in Echtzeit beitragen.
- Sie können die Aufführung aufnehmen und den Kindern vorspielen, damit sie über ihre Erzählerfahrung nachdenken können.
- Reflektieren und diskutieren
- Stellen Sie nach der Aufführung Fragen:
▪ „Was haben wir in der Geschichte gehört?“
▪ „Wie haben die Geräusche dazu beigetragen, die Geschichte lebendig zu machen?“
▪ „Was war dein Lieblingsgeräusch und warum?“
Diskutieren Sie, wie die Geschichte mit Themen aus dem realen Leben zusammenhängt, z. B. mit dem Schutz der Natur oder der Zusammenarbeit zur Lösung von Problemen.
Fazit
Sounding Stories ist eine fesselnde, multisensorische Erzähltechnik, die es Kindern ermöglicht, aktiv an der Gestaltung von Geschichten mitzuwirken und dabei wichtige Nachhaltigkeitsthemen aus den SDGs zu behandeln. Durch die Bereicherung der Geschichten mit Klängen und Musik entdecken Kinder nicht nur ihre Kreativität, sondern entwickeln auch wichtige Kommunikations-, Zuhör- und Teamfähigkeiten. Ob beim Nacherzählen bekannter Geschichten oder beim Erfinden eigener Geschichten – Sounding Stories hilft Kindern, selbstbewusste, aktive Geschichtenerzähler zu werden, die Geschichten durch die Magie der Klänge zum Leben erwecken.