Schattentheater ist eine einfache, aber magische Erzählmethode, bei der Licht, Schatten und Bewegung Geschichten zum Leben erwecken. Sie ermöglicht es Kindern, mit Schattenpuppen, ihren Händen oder Alltagsgegenständen eigene Geschichten zu erfinden und aufzuführen. Diese sehr visuelle und interaktive Methode ist ein hervorragendes Instrument zur Förderung von Kreativität, Erzählfähigkeiten und kooperativem Spiel, während komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und andere Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf eine Weise vermittelt werden, die für junge Lernende in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (ECEC) zugänglich ist.

Was ist Schattentheater?

Beim Schattentheater werden Schatten auf eine Leinwand oder Wand geworfen, indem Puppen, Gegenstände oder Hände vor eine Lichtquelle gehalten werden. Das Ergebnis ist eine dramatische Darstellung, bei der Kinder Geschichten nachspielen und durch Schatten Figuren und Kulissen erschaffen können. Die Schönheit des Schattentheaters liegt in seiner Einfachheit – Kinder können mit minimalem Material das Geschichtenerzählen entdecken und dabei ihre Kreativität einsetzen, um eigene Geschichten zu entwickeln.

Wie Schattentheater multimodales Geschichtenerzählen unterstützt

●   Visuell: Schatten und Silhouetten regen die visuelle Vorstellungskraft an und helfen Kindern, Figuren und Schauplätze zu konstruieren.

●  Taktil: Das Basteln von Schattenspielfiguren oder die Verwendung von Gegenständen fördert die Feinmotorik und Kreativität.

●  Verbal: Kinder entwickeln ihre Sprachfähigkeiten, während sie ihre Geschichten erzählen und Dialoge führen.

Kooperativ: Das Geschichtenerzählen mit dem Schattentheater ist von Natur aus kooperativ, da Kinder gemeinsam Puppen halten, Szenen erzählen und die Beleuchtung anpassen.

IMAGE Kamishibai