Vor- und Nachteile von „digital Storytelling“ in der Bildung
Vorteile von digitalem Storytelling im Bildungsbereich
Gesteigerte Beteiligung und Motivation
Entwicklung digitaler Kompetenzen
Durch die Interaktion mit digitalen Storytelling-Tools entwickeln Kinder schon früh wichtige digitale Kompetenzen. Sie lernen, sich in Benutzeroberflächen zurechtzufinden, digitale Inhalte zu bearbeiten und grundlegende Konzepte der Erstellung digitaler Medien zu verstehen.
Verbesserte Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten
Digitale Storytelling-Tools verfügen oft über Funktionen, mit denen Kinder ihre Stimme aufnehmen können, was die Entwicklung der mündlichen Sprache fördert. Der Prozess der Erstellung digitaler Geschichten hilft Kindern auch dabei, Ereignisse in eine Reihenfolge zu bringen und Ideen kohärent auszudrücken.
Förderung von Kreativität und Fantasie
Viele digitale Storytelling-Anwendungen bieten eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten, mit denen Kinder mit verschiedenen Figuren, Schauplätzen und Handlungselementen experimentieren können. Diese Freiheit fördert ihre Fantasie und regt sie zu kreativem Denken an.
Unterstützung unterschiedlicher Lernstile
Digitale Storytelling-Tools können durch visuelle, auditive und kinästhetische Elemente unterschiedliche Lernstile berücksichtigen. Diese Vielseitigkeit macht das Geschichtenerzählen für Kinder mit unterschiedlichen Vorlieben und Fähigkeiten zugänglicher.