Interaktive Whiteboards (IWBs) bieten eine ansprechende Plattform für gemeinsames Geschichtenerzählen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (ECEC). Durch die Kombination von visuellen Elementen, Zeichenwerkzeugen und digitalen Elementen ermöglichen IWBs Kindern, ihre Geschichten auf interaktive und multimodale Weise zu erstellen, zu illustrieren und zu teilen. Pädagog:innen können Kinder dabei anleiten, Erzählungen zu entwickeln, SDG-Themen einzubeziehen und ihre Kreativität auszudrücken, während sie als Gruppe zusammenarbeiten.

IMAGE Whiteboard Painting

Wichtigste Funktionen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  •     Zeichen- und Anmerkungswerkzeuge: Ermöglicht es Kindern, Illustrationen zu erstellen, Texte zu schreiben oder wichtige Elemente der Geschichte hervorzuheben.
  •      Bild- und Videointegration: Pädagog:innen und Kinder können Bilder, Videos oder Animationen einfügen, um das Geschichtenerzählen zu bereichern.
  •       Kollaborative Interaktion: Mehrere Kinder können gleichzeitig zu einer Geschichte beitragen, was Teamarbeit und gemeinsames Schaffen fördert.
  •      Multimodale Einbindung: Kombiniert Text, Bilder und Ton, um  reichhaltige und dynamische Erzählungen zu erstellen.
  •        Anpassbare Inhalte: Unterstützt eine Vielzahl von Erzählmethoden, vom Freihandzeichnen bis zum Projizieren von Vorlagen oder zuvor erstellten Bildern.
 

So verwenden Sie interaktive Whiteboards zum Geschichtenerzählen

  1. Beginnen Sie mit einer Inspiration für die Geschichte
    • Wählen Sie ein Thema oder ein SDG-bezogenes Thema, z. B. Tierschutz (SDG 15) oder sauberes Wasser für alle (SDG 6).
    • Zeigen Sie Aufforderungen oder Bilder auf dem Whiteboard, um Kinder zum Erfinden einer Geschichte anzuregen. Zeigen Sie beispielsweise Bilder von einem Wald, einem Meer oder einem Dorf und fragen Sie die Kinder, was in der Szene passiert.
  1. Gemeinsames Erfinden einer Geschichte
    • Ermutigen Sie die Kinder, gemeinsam Ideen zu sammeln. Schreiben Sie Elemente der Geschichte wie Figuren, Schauplätze, Probleme und Lösungen auf das Whiteboard.
    • Die Kinder können abwechselnd auf das Board zeichnen, um die Szenen oder Figuren visuell darzustellen, während sie ihre Ideen erzählen.
  1. Geschichten mit digitalen Medien bereichern
    • Fügen Sie Bilder, Audio- oder Videoclips hinzu, die mit der Geschichte in Zusammenhang stehen. Beispiel:

▪   Fügen Sie ein Bild eines Waldes ein, in dem die Kinder Bäume, Tiere und Erzählungen über die Rettung des Waldes hinzufügen können.

▪    Fügen Sie Geräusche wie Meeresrauschen ein, während Sie über das Säubern des Strandes sprechen.

    • Verwenden Sie digitale Zeichenwerkzeuge, damit Kinder einfache Bewegungen „animieren” können, z. B. einen Fluss zeichnen, der „fließt”, oder Tiere, die durch den Wald laufen. 
  1. Interaktive Gruppenaktivitäten
    • „Was passiert als Nächstes?“: Zeigen Sie eine Szene (z. B. einen verschmutzten Ozean) und bitten Sie die Gruppe, zu entscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Die Kinder können ihre Ideen Schritt für Schritt zeichnen.
    • Geschichtenkarten: Erstellen Sie auf dem Whiteboard eine Reise oder einen Weg (z. B. eine Figur, die Herausforderungen meistert, um eine Lösung zu finden). Die Kinder ergänzen die Karte abwechselnd, während sie die Geschichte erzählen.
    • Lückentext: Präsentieren Sie Geschichtenvorlagen mit fehlenden Teilen. Die Kinder füllen gemeinsam die Lücken aus und zeichnen Figuren, Gegenstände oder Lösungen. 
  1. Kombination von Traditionellem und Digitalem
    • Verwenden Sie Zeichnungen oder Figuren, die die Kinder zuvor auf Papier erstellt haben, und projizieren Sie diese mit einer Dokumentenkamera auf das Whiteboard.
    • Bauen Sie auf traditionellen Methoden wie Kamishibai auf, indem Sie handgezeichnete Storycards auf dem Whiteboard anzeigen, wo die Kinder die Geschichte digital ergänzen können, indem sie Sprechblasen oder Erzählungen hinzufügen. 
  1. Präsentation der Geschichte
    • Sobald die Geschichte fertig ist, können die Kinder sie als Gruppe „präsentieren“, indem sie Szenen erzählen und mit den Bildern interagieren.
    • Nehmen Sie die Präsentation der Geschichte mit einer IWB-Software auf und teilen Sie sie mit den Familien, um die Kreativität und das Lernen der Kinder zu feiern.

 

Fazit

Interaktive Whiteboards bieten eine vielseitige und kollaborative Plattform für das Geschichtenerzählen in der frühkindlichen Bildung. Durch die Verbindung traditioneller Zeichentechniken mit digitalen Medien ermöglichen IWBs den Kindern, gemeinsam Geschichten zu erstellen und zu teilen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit und den SDGs befassen. Dieser Ansatz fördert Kreativität, kritisches Denken und Teamarbeit und stellt gleichzeitig sicher, dass jedes Kind aktiv am Geschichtenerzählen teilnimmt.