Lernroboter als Figuren in Geschichten
Lernroboter wie Bee Bots und Blue-Bots verleihen dem Geschichtenerzählen eine taktile, interaktive Dimension und verbinden physisches Spielen mit der Erstellung von Erzählungen. Mit diesen programmierbaren Robotern können Kinder durch von ihnen selbst entworfene Geschichtenkarten „navigieren“ und so das Geschichtenerzählen mit Problemlösen und räumlichem Denken verbinden.
Praktisches Beispiel:
● Die Kinder erstellen auf dem Boden des Klassenzimmers eine große Karte, die eine Reise darstellt, z. B. „die Rettung des Waldes“ oder „die Erkundung des Ozeans“.
● Sie programmieren den Bee Bot so, dass er sich über die Karte bewegt und die Geschichte erzählt, während der Roboter auf neue Figuren oder Herausforderungen „trifft“.
● Beispiel: „Der Bee Bot rettet die Bäume! Jetzt muss er den Fluss überqueren, um ein Eichhörnchen zu treffen und zu lernen, wie man Samen pflanzt.”
Dieser Ansatz verwandelt das Geschichtenerzählen in eine praktische, gemeinschaftliche Aktivität, die Teamarbeit und logisches Denken fördert und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für Themen wie Nachhaltigkeit und SDGs vermittelt.