Lernziele Kapitel 2
Abschlussbedingungen
Anzeigen
Am Ende von Lektion 2 werden Lehrkräfte in der Lage sein:
- Eine vielfältige Auswahl an Büchern auszuwählen und zu nutzen, die die Sprachentwicklung unterstützen und neue Konzepte einführen, wodurch der Wortschatz der Kinder erweitert und ihr Verständnis komplexer Ideen gefördert wird.
- Bücher zu identifizieren, die vielfältige Themen, Charaktere und Perspektiven widerspiegeln, wodurch Kindern ein breites Weltbild vermittelt und Empathie sowie Verständnis gefördert werden.
- Strategien zu entwickeln, um Kinder in Gespräche über Bücher einzubeziehen, ihnen zu helfen, ihre Gedanken zu artikulieren, Vorhersagen zu treffen und Elemente der Geschichte mit ihrem eigenen Leben zu verknüpfen, was ihre Erzählfähigkeiten stärkt.
- Kinder beim Erstellen eigener Geschichten anzuleiten, unter Verwendung verschiedener Impulse und Werkzeuge wie Bildkarten oder offener Fragen, um Kreativität und Vorstellungskraft zu fördern.
- Techniken zu üben, die Kinder dazu ermutigen, ihre einzigartigen Stimmen und Ideen im Geschichtenerzählen auszudrücken, wodurch Selbstvertrauen in den Selbstausdruck gestärkt wird.
- Den Erzählprozess der Kinder zu unterstützen, indem reflektierende Fragen gestellt und ihnen geholfen wird, ihre Geschichten mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende zu strukturieren, wodurch narrative Kohärenz und Sequenzierungsfähigkeiten gefördert werden.
- Fähigkeiten im Einsatz von dramapädagogischen Techniken wie Rollenspielen und Puppentheater zu erwerben, um Kinder dazu anzuregen, in die Rollen von Figuren zu schlüpfen und verschiedene Perspektiven zu erkunden.
- Einen sicheren und offenen Raum für fantasievolles Spiel zu schaffen, wodurch Kinder Emotionen ausdrücken, Empathie entwickeln und zwischenmenschliche Fähigkeiten durch Geschichtenerzählen aufbauen können.
- Zu verstehen, wie Drama genutzt werden kann, um die Struktur und Tiefe von Geschichten zu verstärken, indem Kindern geholfen wird, Details, Dialoge und emotionale Ebenen in ihre Geschichten einzufügen.
- Zu verstehen, wie Erzähltechniken die Entwicklung junger Kinder im Einklang mit den Schlüsselthemen der Agenda 2030 unterstützen können.