Traditionelles und digitales Geschichtenerzählen verbinden
Geschichtenerzählen in der frühkindlichen Bildung muss nicht ausschließlich digital oder traditionell sein; ein gemischter Ansatz kann reichhaltige und bedeutungsvolle Erfahrungen schaffen. Durch die Kombination traditioneller Methoden wie mündliches Geschichtenerzählen, Puppenspiel und illustrierte Bilderbücher mit digitalen Tools wie interaktiven Apps können Pädagog:innen das Engagement der Kinder steigern und ihre Verbindung zu Geschichten vertiefen.
In diesem Kapitel wird untersucht, wie Pädagog:innen digitale Elemente wie Augmented Reality, Audioaufnahmen und digitale Illustrationen in traditionelle Erzählpraktiken integrieren können. Kinder können beispielsweise ihre Stimmen aufnehmen, um ein Puppenspiel zu erzählen, mit einem Tablet handgezeichnete Figuren animieren oder Soundeffekte in mündliche Erzählungen einbauen. Die Verbindung traditioneller und digitaler Ansätze ermöglicht eine interaktivere und inklusivere Lernumgebung, die unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht wird und die Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks erweitert.
Durch die durchdachte Integration des Geschichtenerzählens in Themen wie Nachhaltigkeit und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen bieten Pädagog:innen Kindern die Möglichkeit, komplexe globale Herausforderungen auf altersgerechte und fantasievolle Weise zu erkunden. Dieses Kapitel konzentriert sich darauf, wie Pädagog:innen nicht-digitale und digitale Methoden kombinieren können, um die Geschichtenerzählerfahrungen von Kindern zu verbessern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und kollaboratives und innovatives Lernen zu fördern.
Digitale Verbesserungen mit traditionellen Techniken verbinden
Digitale Tools verstärken die Wirkung des traditionellen Geschichtenerzählens, indem sie Möglichkeiten für Multimedia-Integration, Interaktivität und kreative Innovation bieten. Durch die durchdachte Kombination analoger Erzählmethoden mit digitalen Tools können Pädagog:innen immersive und fesselnde Geschichtenerzählerlebnisse für junge Lernende schaffen. Es gibt noch viele weitere Tools als die von uns genannten. Der Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt.
Falls Sie noch auf der Suche nach Ideen für den effektiven Einsatz sind, finden Sie hier einige Anregungen:
Ein Beispiel ist Kamishibai mit digitalen Tools, bei dem Kinder mit Tools wie Toontastic 3D oder Canva Storyboards digital illustrieren. Mit Plattformen wie GarageBand oder Audacity können Soundeffekte oder Erzählungen hinzugefügt werden, wodurch ein multisensorisches Storytelling-Erlebnis entsteht. In ähnlicher Weise können Kinder mit Story Box Meets Animation ihre dreidimensionalen Story-Box-Szenen fotografieren und mit Stop Motion Studio in Animationen verwandeln, wodurch taktile Kreationen in einem teilbaren digitalen Format zum Leben erweckt werden.Schattentheater und visuelle Effekte bieten eine weitere Möglichkeit, Techniken zu kombinieren. Schattenspielaufführungen können aufgezeichnet und mit Tools wie iMovie oder Adobe Premiere Rush digital verbessert werden, wo Hintergrundbilder, Übergänge und Soundeffekte das Storytelling-Erlebnis verbessern können. Ebenso nutzen Digital Story Stones Plattformen wie StoryJumper oder MyStorybook, um die Zufälligkeit physischer Story Stones nachzubilden, sodass Kinder digitale Bilder anordnen und erzählen können, um interaktive Geschichten zu erstellen.
Augmented Reality im traditionellen Geschichtenerzählen bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Engagement zu steigern. Pädagog:innen können AR-Tools wie QuiverVision einsetzen, um Illustrationen und Elemente des Geschichtenerzählens zum Leben zu erwecken. Kinder können ihre eigenen Figuren zeichnen und sie durch Augmented-Reality-Anwendungen animiert sehen, wodurch Kreativität mit interaktiven digitalen Elementen verbunden wird.
Interaktives Story Mapping verbindet traditionelle Erzähltechniken mit digitalen Mind-Mapping-Tools wie Padlet oder MindMeister. Kinder können ihre Geschichten visuell strukturieren, indem sie digitale Mind Maps erstellen und Multimedia-Elemente wie Bilder, aufgezeichnete Dialoge und Videoclips einbinden, um den Erzählprozess zu bereichern.
Puppet Theatre with Digital Augmentation ermöglicht es Kindern, Puppenspiele mit Green-Screen-Technologie aufzunehmen und zu bearbeiten. Mit Apps wie Do Ink Green Screen können sie ihre Puppen in verschiedene Umgebungen wie Unterwasserszenen oder den Weltraum versetzen und so das Geschichtenerzählen mit visuellen Effekten und animierten Hintergründen bereichern.
Digitale Erzählungen mit handgemachten Büchern verbinden traditionelles Buchbinden mit digitalen Erweiterungen. Kinder können mit Bastelmaterialien physische Geschichtenbücher erstellen und ihre Geschichten dann mit Apps wie Book Creator digitalisieren, indem sie Sprachaufnahmen, Musik und animierte Seitenübergänge hinzufügen, um das Erlebnis zu bereichern.
Das Erstellen interaktiver Story-Quests kombiniert traditionelle Erzähltechniken mit digitaler Gamification. Mit Tools wie Twine können Kinder verzweigte Handlungsstränge erstellen, die zu interaktiven Entscheidungen anregen und es ihnen ermöglichen, den Verlauf der Geschichte anhand ihrer Entscheidungen zu beeinflussen.
Durch die Verbindung traditioneller und digitaler Erzählmethoden können Kinder auf neue Weise Geschichten entdecken, experimentieren und sich mit ihnen auseinandersetzen. So kann beispielsweise eine Schattenspielgeschichte über SDG 14 (Leben unter Wasser) – die zunächst mit traditionellen Techniken aufgeführt wird – aufgezeichnet und digital erweitert werden, um Unterwassergeräusche, animierte Wellen und Biolumineszenz-Effekte einzufügen. Diese hybriden Ansätze stellen sicher, dass Kinder sowohl von praktischen als auch von technologischen Erfahrungen profitieren und auf dynamische und sinnvolle Weise Kreativität, Lese- und Schreibkompetenz sowie digitale Kompetenz fördern.