Das Erlernen von Verantwortung für Natur und Umwelt - in angemessenem Umfang - und die Reflexion über den Wert einer intakten Natur selbst ist Teil der Wertebildung, die im Kindergarten beginnt. Es ist förderlich, geeignete Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten in der Natur anzubieten. Eine weitere Chance liegt darin, dass Kinder, die ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln, in der Regel auch ihre Familien sensibilisieren und damit längerfristige positive Effekte erzielen.

In diesem Kapitel wurden SDG 6 (sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen) und SDG 15 (Leben an Land) als konkrete Beispiele dafür verwendet, wie diese Ziele in der frühkindlichen Bildung verankert werden können. Es wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, Kindern auf kreative und zugängliche Weise etwas über Wasser und die gesamte Welt der Natur beizubringen. Das Erzählen von Geschichten kann dabei eine zentrale Rolle spielen. Durch Geschichten können Kinder anschaulich und emotional an die globalen Herausforderungen der einzelnen SDGs herangeführt werden.

Geschichten schaffen eine Verbindung zwischen dem abstrakten Thema und der Lebenswirklichkeit der Kinder. Der Einsatz dieser und ähnlicher Methoden schärft nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung als Ganzes, sondern fördert auch Empathie und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der globalen Gemeinschaft, in der wir leben.

Die Aufgabe der Pädagogen besteht darin, solche Geschichten in den Bildungsalltag zu integrieren und den Kindern durch Diskussionen und begleitende Aktivitäten praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Das ermöglicht Kindern, komplexe Themen auf spielerische Weise zu begreifen und eine tiefere, emotionale Verbindung dazu aufzubauen.

Zum Abschluss dieses Kapitels möchten wir Ihnen ein dazu passendes Material vorstellen: Die Erzählkarten „Meine Welt und die 17 Ziele“, von Ulrike Halvax. Das Material ist ein liebevoll gestaltetes Bildkartenset, das Kindern die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in kurzen Reimgeschichten näherbringt. Die 17 Bildkarten im A3-Format sind phantasievoll illustriert, regen zum Mitdenken und Mitreimen an und bieten wertvolle Impulse zum Nachdenken, Hinterfragen und zum gemeinsamen Austausch.
Ob im Sitzkreis, in der Vorlesestunde oder für kreative Gruppenarbeiten – das Erzähltheater eignet sich vielseitig für den Einsatz im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit.