Wie Erwachsene lernen
Erwachsene zeichnen sich aus durch Reife, Selbstvertrauen, Autonomie und eine solide Entscheidungsfindung. Sie sind im Allgemeinen praktischer, multitasking-fähig, zielgerichtet, selbstgesteuert, erfahren und weniger aufgeschlossen oder empfänglich für Veränderungen. All diese Eigenschaften wirken sich auf ihre Motivation und ihre Fähigkeit zu lernen aus.
Eigenschaften von erwachsenen Lernenden
Eigenregie
Erwachsene Personen haben das Bedürfnis, Verantwortung für ihr Leben und Entscheidungen zu übernehmen. Für sie ist es wichtig, dass sie die Kontrolle über ihren Lernprozess haben. Daher sind unerlässlich: Selbsteinschätzung, eine Beziehung auf Augenhöhe mit dem/r Moderator:in, mehrere Optionen und anfängliche, aber unaufdringliche Unterstützung.
Praktisch und ergebnisorientiert
Erwachsene Lernende sind in der Regel praktisch veranlagt und lehnen die Theorie ab. Sie brauchen Informationen, die sofort auf ihre beruflichen, persönlichen oder sozialen Bedürfnisse anwendbar sind. Im Allgemeinen bevorzugen sie praktisches Wissen, das ihre Fähigkeiten verbessert, ihre Arbeit erleichtert und ihr Selbstvertrauen stärkt. Es ist aus diesem Grund wichtig, eine Schulungsaktivität zu entwickeln, die ihre individuellen Bedürfnisse abdeckt und einen eher nützlichen Inhalt hat.
Weniger aufgeschlossen und daher resistenter gegen Veränderungen
Reife und Lebenserfahrung neigen zu Starrheit, die der Feind des Lernens ist. Daher ist es wichtig, dass der/ die Moderator:in neue Konzepte einführt, die mit bereits bekannten Konzepten verknüpft werden können. Aber der Forscherdrang soll auch gefördert werden.
Langsamerer Lernen
Das Älterwerden beeinflusst das Lernen. Erwachsene neigen dazu, mit zunehmendem Alter weniger schnell zu lernen. Aber die Lerntiefe nimmt mit der Zeit tendenziell zu.
Persönliche Erfahrungen als Ressource nutzen
Erwachsene haben länger gelebt, mehr gesehen und getan. Sie neigen dazu, ihre früheren Erfahrungen mit etwas Neuem zu verbinden und neue Konzepte auf der Grundlage früheren Lernens zu validieren.
Motivation
Lernen im Erwachsenenalter ist in der Regel das Ergebnis einer persönlichen Entscheidung, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und beruflich, persönlich oder sozial zu wachsen. Diese Motivation ist die treibende Kraft hinter dem Lernen.
Verantwortlichkeiten auf mehreren Ebenen
Erwachsene Lernende haben viele Verpflichtungen zu erfüllen: Familie, Freunde, Arbeit und das Bedürfnis nach Zeit für sich selbst. Es ist aus diesem Grund für Erwachsene schwieriger, sich Zeit für das Lernen zu nehmen. Der/die Moderator:in muss diese Probleme berücksichtigen und flexible Lernprogramme erstellen. Aber auch akzeptieren, dass persönliche Verpflichtungen den Lernprozess verhindern können.
Hohe Erwartungen
Erwachsene Lernende haben hohe Erwartungen: Sie wollen Dinge lernen, die für sie nützlich sind, sie erwarten sofortige Ergebnisse und suchen nach Schulungsaktivitäten, die keine Zeit- oder Geldverschwendung sind.
Erwachsene Lernende Motivieren
Den Schwerpunkt auf das praktische Wissen legen
Denke immer daran, dass lernende Erwachsene praktisches Wissen mehr schätzen als Fakten und Theorien, die außerhalb ihrer Realität liegen.
Lösungen finden
Schlage Übungen zur Lösung von Problemen vor und Fallstudien. So stärken die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, Lösungen zu finden.
Humor einsetzten
Humor funktioniert auch bei den unmotiviertesten Gruppenmitgliedern.
Chunk-Informationen
Chunking, ein psychologischer Begriff zum Thema Kurzzeitgedächtnis, ist wichtig. Es hilft den Menschen, sich an Informationen zu erinnern und diese zu assimilieren. Kleine Häppchen sind immer leichter zu verarbeiten.
Lernende stimulieren
Rege die Teilnehmenden zum Nachdenken an, indem du ihnen Rätsel aufgibst oder Fragen stellst, die das Denken stimulieren.
Visuell ansprechend gestalten
Halte dir immer vor Augen, dass 83% des Lernens visuell erfolgt!
Emotional werden
Binde deine Lerngruppe auch emotional ein: denke dir kontroverse Aussagen aus, knüpfe an Erinnerungen an, fügen Geschichten aus dem wahren Leben hinzu, usw.
Feedback einfordern
Wenn wir nach unserer Meinung oder Einschätzung gefragt werden, fühlen wir uns "wichtig" und das steigert unsere Motivation. Das gilt für alle Situationen. Aber erst recht für die Erwachsenenbildung.
Vorteile der Schulungsaktivitäten präsentieren
Das ist vielleicht der wichtigste Schritt! Vergiss nie, die Vorteile der Teilnahme an den Schulungsaktivitäten auf allen Ebenen (persönlich, beruflich, gesellschaftlich usw.) deutlich anzusprechen. Erinnere die Teilnehmenden auch später daran.
Referenzen
https://elearningindustry.com/8-important-characteristics-of-adult-learners
https://elearningindustry.com/17-tips-to-motivate-adult-learners