Um den Inhalt dieses Moduls zu testen, kannst du die folgenden Übungen durchführen.  

Alle diese Übungen sind auch in Gruppen einsetzbar: Du kannst sie deinen Teilnehmenden vorlegen und die Ergebnisse kombinieren, um einen besseren Überblick über die Maßnahmen zu erhalten.

Trainiere dein divergentes Denken

Büroklammer

Übung 1: Verschiedene Arten, eine Büroklammer zu verwenden 

Sieh dir das Bild einer Büroklammer an und wenn du eine zur Hand hast, nimm sie.

Was kann man mit einer Büroklammer noch machen, außer Papiere zusammenzuhalten? Sei innovativ. Finde so viele Verwendungszwecke wie möglich.  

Tipp: Du kannst sie auch umfunktionieren, ihr eine neue Form geben, sie auseinandernehmen...  

 

Übung 2: Schieße Fotos, die deinen Namen ergeben 

Normalerweise ignorieren wir viele der Formen, die uns umgeben. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit verschieben, können wir sie bewusster wahrnehmen. Indem wir bestimmte Ausschnitte von Fotos auswählen oder eine andere Perspektive einnehmen, können wir zahlreiche Buchstaben um uns herum entdecken, auch wenn sie nicht geschrieben sind. Ein Bechergriff entpuppt sich beispielsweise als "D", während der Raum zwischen den Ziegelsteinen ein "I" oder "T" sein kann.  

Mache Fotos und schreibe deinen Namen, ein Bild für jeden Buchstaben. Schneide die Bilder nach dem Fotografieren aus (falls nötig) und füge den Namen mit der "Collage"-Funktion deiner Smartphone-Kamera oder mit einem Computerprogramm (Paint, PowerPoint) zusammen oder drucke die Bilder aus und klebe sie auf ein Blatt Papier.  

Reflexion:

  • Wie war die Übung für dich?
  • Was war einfach?
  • Was war schwierig und was war deine Strategie, um die Schwierigkeit zu überwinden?
  • Was kannst du tun, um deine Wahrnehmungsfähigkeiten zu verbessern? 

 Ausschnitt aus Competendo – Facilitator Handbook #4, https://competendo.net/en/hb/creativecompetence.pdf p. 33


Übung 3: Die Einkaufsliste

Dies ist eine Übung um Inhalte zu erzeugen. Schreibe eine Liste mit mindestens 25 Ideen. Alles, was dir einfällt, was du tun würdest oder tun könntest. Wenn du die Übung in einer Gruppe durchführst, mach es bis 100!



Werde konkret



Übung 1: die Nachbarschaftskarte

Nimm dir ein Blatt Papier und einen Stift oder einen Bleistift oder Buntstifte oder Marker... womit auch immer du dich am wohlsten fühlst.  

Zeichne eine Karte deiner Nachbarschaft und versuche, keine wichtigen Informationen zu vergessen.

Jetzt überlege dir:

  • Wo kann man die Empfänger:innen der von dir vorgeschlagenen Aktivitäten finden?

  • Welche öffentlichen Plätze gibt es im Allgemeinen?

  • Welche Orte werden von deiner Zielgruppe besucht?

  • Was sind die Bedürfnisse deiner Zielgruppe? 

Versuche nun, deine Projektidee auf der Landkarte zu platzieren.

Lass uns reflektieren: Hast du einen Unterschied zwischen deiner Idee, wie sie in deinem Kopf war und ihrer Darstellung auf der Karte bemerkt? Welche anderen Orte auf der Karte könnten in deinem Projekt eine Rolle spielen? ? 

Ausschnitt aus: Competendo – Facilitator Handbook #1, https://competendo.net/en/hb/stepstowardaction.pdf p. 38


Übung 3: Eine Brücke in die Zukunft

Um besser zu verstehen, welche Veränderungen deine Ideen bewirken können, kann es hilfreich sein, sich eine Brücke vorzustellen. Auf der einen Seite der Brücke befindet sich die Gegenwart oder Vergangenheit, auf der anderen Seite die Zukunft. Die beiden Seiten sind durch eine Brücke verbunden, die die Aktion darstellt. Diese Brücke wird durch die Beantwortung konstruktiver Fragen gebaut. Die Antworten können geschrieben oder gezeichnet werden, je nachdem, was für dich am besten funktioniert. 

  1. Zeichne eine Brücke. Die linke Seite ist der aktuelle Zustand. Auf dieser Seite notierst du alles, was dir bei der Beantwortung der folgenden Fragen in den Sinn kommt.

  2. Nachdem du alle Fragen auf der Seite der Gegenwart/Vergangenheit beantwortet hast, reist du auf die andere Seite, die Zukunft. Auf dieser Seite schreibst du auf, wie die Zukunft aussehen soll. Sei dabei so konkret wie möglich.  

  3. Als nächstes solltest du über dein Engagement und deine Initiative nachdenken. Welches Problem würdest du gerne angehen und was könnten mögliche Schritte sein, um dorthin zu gelangen? Stelle dir vor, wie die Brücke aussieht, wer die Menschen sind, die sie überqueren, was passieren kann und wie.

Wenn du in einer Gruppe arbeitest, fange damit an, dass jeder seine Brücke selbständig baut, und teile sie dann. Ihr könnt die Brücke mit verschiedenen Materialien bauen. Achtet nur darauf, dass die Ideen und Antworten aufgeschrieben werden. .

Brücke

Aktueller Zustand

 

Was wird benötigt? Was ist das Problem?

Was genau stört mich?

Warum ist das ein Problem?

Was verschlechtert das Problem oder verzögert eine Lösung?

Wie wäre die Zukunft, wenn die Dinge einfach so weitergehen würden?

Die Brücke

 

Wie kann ich die von mir gewünschten Änderungen umsetzen? 

Wieso ich?

Wer hat auch Interesse an dieser Veränderung?

Gewünschter Zustand

 

Wie ist die Situation jetzt?

Was genau hat sich verändert?

Was genau ist die Verbesserung?

Wie erkenne das?

Ausschnitt aus Competendo – Facilitator Handbook #4, https://competendo.net/en/hb/creativecompetence.pdf pp. 61-63



Fokus mit konvergentem Denken  

Überprüfe, welche der beiden unten vorgeschlagenen Methoden deinen Bedürfnissen am besten entspricht. 


Übung 1: Optionen auswerten

Wählen eine (oder mehrere) Ideen in grober Form aus, die von deiner Organisation konkret in Betracht gezogen werden. Wahrscheinlich haben einige Gruppenmitglieder leicht unterschiedliche Ansichten zu dem Vorschlag. Jetzt ist es an der Zeit, die Idee zu gruppieren, zu bewerten und auszuwählen, die du verfolgen willst. Bei dieser Übung wird das Potenzial einer Idee untersucht, indem sie durch die Ansicht einer Art Marktanalysematrix bewertet wird: Inwieweit ist es möglich, etwas (neu) zu erfinden? Und wer profitiert von unserer Initiative?

Erster Schritt: Beschreibe dieselbe Idee auf leicht unterschiedliche Weise, z. B. als revolutionär (völlig neuer Ansatz) oder stufenweise (leichte Abänderung einer bestehenden, zufriedenstellenden Praktik).  Hinweis: Denke über dein Projekt nach, indem du dich in die Lage eines anderen hineinversetzt (z. B. eines Anwendenden oder eines/einer lokalen Verwalter:in). Dies würde zu einem tieferen Verständnis dafür beitragen, wie sich die Initiative verändern und anders auswirken könnte.  

Zweiter Schritt: Bewerte, was ein Projekt (oder seine verschiedenen, in Schritt eins entwickelten Versionen) im Hinblick auf die Möglichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Teams oder der Organisation erfordern könnte, mit Hilfe dieser Tabelle.

Ausschnitt aus Competendo – Facilitator Handbook #4, https://competendo.net/en/hb/creativecompetence.pdf p. 43


Übung 2: Checkliste, um deine Idee zu testen

Eine Idee ist das Ergebnis eines Prozesses. Genauer gesagt, ist eine Idee das vorläufige Ergebnis des Denkens oder der aktuelle Stand. Denn das Denken wird hoffentlich nicht aufhören. Wenn wir intellektuelle Arbeit auf diese Weise betrachten, kommen wir der Idee des kritischen Denkens näher. Es ist "die Kunst, über das Denken nachzudenken, mit dem Ziel, es zu verbessern".

Lade die Checkliste herunter, um festzustellen, ob du und die Gruppe die Standards vom Kritischen Denken in ausreichendem Maße angewendet haben.

Ausschnitt aus Competendo – Facilitator Handbook #4, https://competendo.net/en/hb/creativecompetence.pdf p. 44