Innovation, Bildung und Kreativität
Bevor wir beginnen, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um dir das Interview mit dem Künstler Cibo anzusehen und seine Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram zu besuchen.
Konntest du Elemente von Innovation, Bildung und Kreativität in Cibos Kunstwerk erkennen?
Wir könnten sie schematisch wie folgt aufschlüsseln:
- Innovation: Cibo deckt die Verunstaltungen an den Wänden mit künstlerischen Wandmalereien ab, statt wie üblich mit einem deckenden Anstrich in der Farbe des Gebäudes.
- Bildung: Cibo erinnert die Menschen daran, dass die italienische Verfassung nationalsozialistische und faschistische Symbole ablehnt, die eine Erinnerung an die Gräueltaten unserer Geschichte darstellen
- Kreativität: Cibo wählt einen alternativen Weg zur Anprangerung oder Konfrontation: Er reagiert mit demselben Medium, dem der Wandmalerei, kehrt aber den Inhalt auf positive Weise um, indem er das Essen als hervorragendes Beispiel für die italienische Identität in der Welt wählt
Aber vielleicht wird dir klar, dass Kreativität genau das Element ist, das alles andere in Gang setzt. Schauen wir uns einmal an, was mit diesem Begriff gemeint ist und warum Kreativität nicht nur bedeutet, dass man für künstlerische oder handwerkliche Tätigkeiten begabt ist.
Was ist Kreativität?
Kreativität ist eine Fähigkeit, die uns hilft, die Fülle an Informationen zu verarbeiten, die unser Verstand sammelt und Verbindungen zwischen verschiedenen Informationen herzustellen, um eine Lösung für ein bekanntes Problem auf eine neue Art und Weise zu finden oder zu einem neuen Verständnis des Problems selbst zu gelangen.
Oft geht es darum, neue Verbindungen zu schaffen, wo es bisher keine gab und das Potenzial scheinbar unzusammenhängender Themen zu erkunden. Bei der Kreativität geht es weniger darum, Antworten auf bestimmte Bedürfnisse zu geben, sondern vielmehr darum, die Fragen, die die Suche nach Antworten antreiben, neu zu definieren. Letztlich geht es bei den meisten kreativen Überlegungen darum, auf Vorwissen und Erfahrung aufzubauen.
In vielerlei Hinsicht geht es bei der Kreativität also um Erkundung: Wir erforschen das Wissen, das wir bereits besitzen, unsere Umwelt und die darin geltenden Regeln sowie Probleme, um sie zu verstehen und auf neue Weise anzugehen. Alle kreativen Prozesse beginnen also mit Neugier oder der Bereitschaft zu forschen.
Das Erlernen von mehr Wissen über die Welt und der Versuch, die Zusammenhänge zu verstehen, die sie antreiben, ist mit persönlicher Entwicklung und sozialer Erfahrung verbunden. Daher können wir sagen, dass Kreativität eine wesentliche Fähigkeit ist, die in Lernprozessen benötigt wird.
Kreativität für gesellschaftliche Innovation
Kreativität erfordert eine neugierige Einstellung zur Erforschung des gesellschaftlichen Umfelds. Im Grunde ist es die Fähigkeit, Neues mit Altem zu verbinden, unerwartete Verbindungen herzustellen und neue Lösungen für ein Problem oder eine Herausforderung zu entwickeln.
Im Kontext von Gruppen, Gemeinschaften oder Gesellschaften bedeutet die Fähigkeit kreativer Menschen, Verbindungen herzustellen, eine proaktive Anpassungsfähigkeit an den sozialen Wandel und die Fähigkeit, Synergien zu erkennen und aus dem, was in Diskussionen und Gruppen bereits existiert, etwas Neues zu schaffen.
Entscheidend für diese soziale Dimension der Kreativität ist eine Denkweise, die die Bereitschaft und Fähigkeit zur Ideenfindung und die Motivation, über neue Lösungen nachzudenken und sie mit anderen zu teilen, zum Ausdruck bringt. Kreativität umfasst einige analytische und reflexive Fähigkeiten, die erforderlich sind, um neue Erkenntnisse zu erforschen, sowie die Fähigkeit, diese Erkenntnisse durch Aktivitäten umzusetzen - hier wird Kreativität als methodische Fähigkeit verstanden.
Wenn Ideen und Praktiken zu Beispielen oder zur Inspiration für andere werden, kann Kreativität zu gesellschaftlicher Innovation führen. Kreativität ist ein notwendiger Bestandteil der Innovation, nicht nur, weil sie hilft, Ideen zu entwickeln, sondern auch, weil sie die Bürgerinnen und Bürger in einen Dialog über ihre Bedürfnisse und die Bedeutung innovativer Lösungen einbinden kann. Wenn Bürgerkompetenz das Ziel der Bildung und Empowerment die primäre Methode ist, kann und sollte jede als Innovation akzeptierte Lösung eine gesellschaftliche Innovation sein.
Der Begriff "sozial" impliziert eine Auswirkung auf den Einzelnen, indem er ihm die Möglichkeit eröffnet, mitzugestalten, sich einzubringen und Entscheidungen zu treffen, während gleichzeitig die gesellschaftlichen Strukturen mit den Werten der partizipativen Demokratie in Einklang stehen. Im Gegensatz dazu, zielen viele Lösungen in der Wirtschaft oder Technologie, die den Anspruch erheben, innovativ zu sein, tatsächlich darauf ab, ein bestimmtes Problem für eine bestimmte Gruppe von Menschen zu lösen, während die größeren sozialen Auswirkungen oft unerforscht bleiben.
Kreativität ist ein wirksames Mittel, um Mitglieder der Gemeinschaft in einen Dialog oder in Aktivitäten einzubinden, die ihr Umfeld verändern können. Aktivitäten oder Interventionen könnten den Menschen dabei helfen:
- neue Verbindungen aufzubauen,
- ihr Verständnis für die Strukturen und Beziehungen, die die Bürgerinnen und Bürger miteinander verbinden, zu verbessern,
- Lösungen für gemeinsame Räume oder gemeinsame Bedürfnisse zu finden,
- Mitgestaltung anzuregen.
Kreativät und Teilhabe
Kreativität und Teilhabe sind sehr eng miteinander verbunden. Wenn eine Gruppe gemeinsam Kreativität ausüben will, muss jedes Mitglied einbezogen und beteiligt werden. Um die Teilhabe aller sicherzustellen, muss jeder spüren und sehen, dass seine oder ihre Visionen, Ideen, Erfahrungen und Fähigkeiten geschätzt werden. Sie müssen das Gefühl haben, aktiv in den Mitgestaltungsprozess eingebunden zu sein und etwas mit der Gemeinschaft für die Gemeinschaft zu schaffen.
In ganz Europa sind zunehmend gemeinschaftsbasierte Bürger:inneninitiativen zu beobachten, die sich auf die Lösung sozialer, kultureller und politischer Bedürfnisse und Probleme konzentrieren, über Werte und Regeln nachdenken und den Dialog fördern. In diesem Prozess ist Kreativität ein notwendiges Rohmaterial, das den Einzelnen motiviert, sich zu beteiligen, andere zu überzeugen und gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen. Kreativität in sozialen Gruppen gedeiht, wenn die Achtung der gesellschaftlichen Vielfalt, die kreative Beteiligung und die Mitgestaltung die Voraussetzungen für eine plurale und demokratische Gesellschaft schaffen.
Die Hauptaufgabe der gemeinschaftsbasierten Moderation besteht darin, Räume zu schaffen, in denen soziale Vielfalt zum Ausdruck kommen kann, in denen gesellschaftspolitische und kulturelle Fragen diskutiert und verhandelt werden können, in denen sich die Menschen wohl fühlen, wenn sie sich ihren Nachbar:innen und anderen Bürger:innen gegenüber öffnen und in denen sie ihre gemeinsame Kreativität einsetzen können. Flexibilität und methodische Anpassungsfähigkeit an lokale Kontexte oder die Bedürfnisse von Menschen, die wir nicht persönlich kennen, sind unerlässlich.
Die Gemeinschaftsaktivitäten, die wir in diesem Kapitel hervorheben, haben das Ziel, Lösungen zu finden, die für die lokale Gemeinschaft oder Gesellschaft von Nutzen sind. Im weitesten Sinne zielen sie darauf ab, eine Form von sozialer Wirkung zu erzielen, ein Ergebnis und eine Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene. Diese Wirkung kann viele Formen annehmen.
Bei der Planung und Gestaltung solcher Initiativen ist es wichtig, dass sie sich auf reale Probleme und Bedürfnisse stützen, die durch die direkte Beteiligung von Gemeindemitgliedern und die Erforschung ihrer Einstellungen, ihres Umfelds und ihrer Bedingungen ermittelt werden. Methoden, die unsere Fähigkeit zum Perspektivwechsel nutzen und Empathie und Neugier für Unterschiede zeigen, sind ein wichtiger Bestandteil der Gemeinwesenarbeit.
In der Praxis
Du und deine Organisation haben vielleicht einige Bereiche identifiziert, die in deinem lokalen Bereich verbesserungswürdig oder problematisch sind. In einem ersten Schritt ist es wichtig, genau zu klären, woran du arbeiten willst. Vermeide allgemeine Formulierungen: "Wir brauchen einen Raum für junge Menschen"; konkretisiere lieber: "Wie können wir verhindern, dass Jugendliche leere Bierflaschen und Zigarettenstummel auf dem Spielplatz zurücklassen?.
Versammle deine Teilnehmenden und bringe alle deine Ideen in Bewegung. Keine Zwänge, keine Scham, keine logischen Zusammenhänge: In dieser Phase, die "divergent" genannt wird, muss das kreative Denken frei und offen sein. Nur dann kannst du dich der Aufgabe widmen, Ordnung in die Vorschläge zu bringen und versuchen, Ideen zu kombinieren, die du nicht erwartet hättest.
Denke daran, dass es bei der Umsetzung der kreativen Lösung entscheidend ist, die richtige Gruppe einzubeziehen. Wenn das zu lösende Problem darin besteht, dass die Jugendlichen den Park schmutzig hinterlassen, ist es nicht produktiv, wenn die Alpengruppe ihn aufräumt!
Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über einige praktische Fälle und erhältst Einblicke in diese Konzepte, um sie besser zu verstehen.
Referenz (in englischer Sprache)
Competendo – Facilitator Handbook #4, https://competendo.net/en/hb/creativecompetence.pdf