Zum Hauptinhalt
Südwind eCampus
  • Startseite
  • Kalender
  • Südwind Angebote
    Bildungsmaterialien Shop Südwind Magazin Newsletter
  • Hilfe
    Kontakt E-Mail Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Südwind eCampus
Startseite Kalender Südwind Angebote Einklappen Ausklappen
Bildungsmaterialien Shop Südwind Magazin Newsletter
Hilfe Einklappen Ausklappen
Kontakt E-Mail Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Weltklasse unterrichten: Globales Lernen - Mathematik
  2. Mathematik Modul 3: Hintergrundinformationen zum Thema "Rechenwerkzeuge auf der Welt"
  3. Aufgabe 3: Multiplizieren & das französische Fingerrechnen

Aufgabe 3: Multiplizieren & das französische Fingerrechnen

Abschlussbedingungen
Geöffnet: Freitag, 16. September 2022, 01:00

Französische Hirten verwenden heute noch das einfache Fingerrechnen zum Abzählen ihrer Herden. Sie geben mit ihren Fingern die Anzahl ihrer Tiere an. Verschiedene Zeichen, mit ausgestreckten und gebeugten Fingern dargestellt, stellen eine Zahl dar. Dies ist eine einfache Art, Additionen und Multiplikationen auszuführen und wird heute als das „Bauernrechnen“ bezeichnet. Es war bei den alten Hirtenvölkern in Abessinien, in den Steppen Russlands, in Nordafrika, im Vorderen Orient und auch in Mitteleuropa bekannt.

Das Multiplizieren mit den Fingern beider Hände
Die beiden Faktoren der Multiplikation werden jeweils mit den Fingern einer Hand dargestellt.
Die nach oben gestreckten Finger entsprechen der Differenz der Faktoren auf die Zahl 10.
Beispiel:
7 ∙ 9 =

Linke Hand: 3 Finger nach oben. Rechte Hand: 1 Finger nach oben.
Die nach oben gerichteten Finger werden miteinander multipliziert und ergeben die Einerziffer des Ergebnisses: 3 ∙ 1 = 3
Die nach innen in die Handfläche gebeugten Finger werden addiert und stellen die Zehnerziffer des Ergebnisses dar: 2 + 4 = 6
Man erhält das Ergebnis: 6 ∙ 10 + 3 = 63


Merke: Wenn bei der Multiplikation der Einerziffern (Beachte: es ist die Differenz auf 10!) sich eine Zahl größer als 10 ergibt, muss man sich die Zehnerziffer als Überschlag merken und zu den Zehnern dazuzählen.

Aufgabe: Stelle mit deinen Fingern eine Multiplikationsrechnung aus dem kleinen Einmaleins dar und lade eine andere Person dazu ein, die Lösung zur Multiplikationsaufgabe zu finden.

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle