Aufgabe 5: Der Abakus & seine Verbreitung
Aufgabe 1:
Frage 10 Personen in deinem Umfeld, bevorzugt ältere Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund, ob sie den Abakus kennen und ob sie als Kind gelernt haben, mit dem Abakus zu rechnen.
Notiere dir Alter und Herkunft der Personen, ob sie wissen (bzw. einmal wussten), wie man mit dem Abakus rechnet und unter welchem Namen ihnen das Rechenhilfsmittel geläufig ist.
Achtung! Es geht nicht nur um den Abakus, sondern auch um verwandte Formen wie den japanischen Soroban, den chinesischen Suanpan oder den russischen Stschoty.
Am besten hast du bei deiner Befragung einen Abakus oder ein Bild davon zur
Hand, so wissen die Teilnehmer:innen der Befragung, um was es geht, auch wenn
ihnen die Bezeichnung Abakus nicht geläufig ist.
Hier geht es zur Tabelle zum Eintragen der Ergebnisse.
Die Ergebnisse sind natürlich nicht representativ für die Gesamtbevölkerung, befragen wir ja absichtlich ältere Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund. Und dennoch sind die Ergebnisse interessant und werden deshalb grafisch aufbereitet.
Aufgabe 2:
Schau dir das Video So werden indische Schüler zu Kopfrechenkünstlern aus der Galileo-Sendung an. Notiere dir, welche Vorteile des Rechnens mit dem Abakus in der Sendung erwähnt werden.