• Willkommen

    Hier finden Sie die Kursangebote von Südwind eCampus. 

    Wenn Sie den eCampus mit einem Gastzugang nutzen, sind nicht alle Kurse für Sie sichtbar bzw. bearbeitbar. In manchen Fällen ist eine Anmeldung notwendig. Wenden Sie sich bei Fragen zur Einschreibung an vbg@suedwind.at

    Wir wünschen Ihnen viele neue Ideen, Skills und Tools für Ihre Arbeit und hoffen, Ihnen spannende Anregungen für Ihr Arbeitsumfeld bieten zu können.


Kursliste

Willkommen zum Online-Kurs Digitale Bildung ohne Ausgrenzung" (DigiEdu4all)

Dieser Online-Kurs für Pädagog:innen führt in 6 Modulen durch verschiedene Themen von Digital Citizenship bis zu diskriminierungssensiblem Unterricht - auf der Suche nach inklusiveren Antworten für die Bildungsarbeit mit digitalen Tools, insbesondere für die Arbeit mit Lernenden ab etwa 10 Jahren.

Dauer: 2 - 3 Stunden pro Modul

Weitere Tools finden Sie auf der digitalen Plattform des Eramus+-Projekts DigiEdu4all.

Mach dich mit uns gemeinsam auf eine Reise in Globales Lernen. Dieses Mal orientieren wir uns am Fachunterricht Ethik.
Mach dich mit uns gemeinsam auf eine Reise in Globales Lernen. Dieses Mal orientieren wir uns am Fachunterricht Geographie und Wirtschaftskunde.

Mach dich mit uns gemeinsam auf eine Reise in Globales Lernen. Dieses Mal orientieren wir uns am Fachunterricht Mathematik.
Mach dich mit uns gemeinsam auf eine Reise in Globales Lernen. Dieses Mal orientieren wir uns am Fachunterricht Medien.

Ein Ausbildungskurs für Vermittler:innen oder "Moderator:innen" des Viertels. Er richtet sich an all jene Menschen, die in dem Gebiet in verschiedenen Rollen und mit unterschiedlichen Zielen arbeiten, Menschen, die bereits im sozialen Umfeld aktiv sind oder es werden wollen. Im Sinne einer "aktiven Bürgerschaft" lernen sie, sich kreativ mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen, ihre eigenen Bedürfnisse zu definieren, die Interessen anderer wahrzunehmen und als aktive und verantwortungsvolle Bürger*innen zu handeln.

Unser kompaktes Schulungsprogramm besteht aus drei Modulen und kann zeitlich unabhängig und kostenlos absolviert werden. Zusätzlich werden kurze Videos zu einzelnen Inhalten veröffentlicht. Ziel ist es, das Fachwissen von Elementarpädagog;innen über Nachhaltigkeit, die Sustainable Development Goals und ihre Bedeutung für die vorschulische Bildung zu vertiefen und die Praktische Arbeit mit den Kindern durch Storytelling-Methoden und unterstützende digitale Tools zu bereichern.

Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Verständnis der Ursachen und Dynamiken von Extremismus und zeigt praxisnahe Handlungsansätze zur Prävention. Neben rechtsextremen, religiös motivierten und digitalen Radikalisierungsprozessen wird die Bedeutung stabiler Beziehungsarbeit hervorgehoben. Im Mittelpunkt stehen Methoden der Demokratiearbeit, Gewaltfreien Kommunikation und Konflikttransformation, die soziale und persönliche Kompetenzen stärken. Ergänzt wird dies durch theater- und friedenspädagogische Zugänge, die Empathie, Perspektivwechsel und Resilienz fördern. Den Abschluss bildet ein eigenes Präventionsprojekt, das Theorie und Praxis verbindet und nachhaltig in den Berufsalltag übertragbar ist.

Dieser Kurs gibt einen Überblick der Begrifflichkeiten zu rassismuskritischer Bildungsarbeit und einen Einstieg in rassismuskritische Medienarbeit.