Digitale Bildung ohne Ausgrenzung (DigiEdu4All)
Kursthemen
-
Willkommen zum Online-Kurs „So werden Sie ein digitaler inklusiver Lehrer “. Wenn Sie 10- bis 19-jährige Schüler unterrichten, finden Sie hier vielleicht, wonach Sie schon immer gesucht haben. Wir stellen Ihnen eine Reihe von Apps zur Verfügung, die Ihnen helfen werden, Ihren Unterricht unter einem breiteren Aspekt von Inklusion zu sehen als zuvor und mit ihnen zu verändern und durchzuführen. Sie sind herzlich eingeladen, den gesamten Kurs zu absolvieren, der Sie etwa 10 - 15 Stunden in Anspruch nehmen wird, vorausgesetzt, Sie führen alle bereitgestellten Übungen durch. Die Hauptübungen erscheinen am Ende jedes Moduls. In den Modulen wird es einige Reflexionsaufgaben geben, die ausschließlich dazu dienen, Ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen.
Weitere unterstützende Apps finden Sie auf unserer digitalen Plattform: www.DigiEdu4all.eu
Dauer: mindestens 2 - 3 Stunden für jedes Modul
-
Willkommen im ersten Modul.
In diesem Modul werden Sie
- mehr über das Konzept der Digitalen Kompetenz erfahren
- verstehen, warum sie im Kontext von Bildung und Lehre wichtig ist
- Kompetenzen erlangen, um Ihre Digitale Kompetenz zu verbessern und die Digital Literacy Citizenship unter Ihren Schülern zu stärken
- das Bewusstsein für Bildungsungleichheiten und Ausgrenzungen bei Schüler:innen in Bezug auf digitale Kompetenz stärken
Text- und Medienfeld: 20 Dateien: 2 - mehr über das Konzept der Digitalen Kompetenz erfahren
-
Willkommen im zweiten Modul.
In diesem Modul werden Sie
- den multidisziplinären Ansatz der Medienkompetenz kennenlernen und verstehen, warum er für die Bildung wichtig ist
- herausfinden, wie Sie Medienkompetenz in Ihrem Unterricht integrieren können
- sensibilisiert für die Schaffung sozialer Ungleichheiten und Stereotypisierungen in und durch Medien
- Ihren eigenen Unterricht reflektieren
Text- und Medienfeld: 13 Dateien: 2 -
Willkommen im dritten Modul.
Dieses Modul basiert auf den Erkenntnissen einer kritischen Bildung zu Globalen Bürger:innen.
In diesem Modul sollten Sie
- ausschließende Aspekte und Barrieren analysieren (sowohl technische Barrieren als auch mentale Barrieren in den Köpfen der Menschen)
- Kenntnisse über Diskriminierungskategorien (Migration, Beeinträchtigung, Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund) und Möglichkeiten des inklusiven Denkens erlangen
- Wissen über die sozialen und digitalen Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen erlangen
- lernen, ausgrenzende Unterrichtsmethoden zu erkennen und zu vermeiden
Text- und Medienfeld: 4 - ausschließende Aspekte und Barrieren analysieren (sowohl technische Barrieren als auch mentale Barrieren in den Köpfen der Menschen)
-
Willkommen im vierten Modul.
In diesem Modul lernen Sie wie Sie fokussierte und kritische Bürger:innen werden, die für oder gegen folgende Punkte eintreten- Global Citizenship Education
- globale Gleichberechtigung
- Geschlechtergleichheit
- Klimawandel
Verleihen Sie Ihrer Stimme und Ihrer Wertschätzung Ausdruck, um sich für eine faire und nachhaltige Zukunft einzusetzen, Ihre Rechte zu fordern, Diskriminierung abzubauen und vieles mehr ...
Global Citizenship Education ist ein Konzept, das sich hervorragend für den Umgang mit Themen der Ungleichheit eignet, da es nicht nur demokratiefördernde Methoden für Lehrinhalte bietet, sondern auch Möglichkeiten zur Selbstreflexion bietet und Machtkritik ermöglicht.
Text- und Medienfeld: 7 - Global Citizenship Education
-
Willkommen im fünften Modul.
Hier erfahren Sie wie- mögliche Barrieren und Ängste der Eltern überwunden werden
- Eltern zur Unterstützung in das Team aufgenommen werden können
Text- und Medienfeld: 9 - mögliche Barrieren und Ängste der Eltern überwunden werden
-
Willkommen im sechsten Modul.
In diesem Modul werden Sie
- herausfinden, wie Sie die Inklusivität Ihrer Unterrichtspläne bewerten können
- einige Inklusionselemente (Variablen) und deren Progressionsstufen (Rubriken) kennenlernen
- Ihre Erfahrungen zur Bewertung teilen
- Techniken und Instrumente zur Beweiserhebung erlernen
Text- und Medienfeld: 3 -
Text- und Medienfeld: 2