Abschnittsübersicht

    • Bezeichnet sowohl eine „individuell praktizierte, subtile, schwer erkennbare Form von Rassismus in Alltagssituationen“ als auch eine „Handlungspraxis in Institutionen, Strukturen und Diskursen“ (Mecheril & Melter, 2010, S. 158).
    • Verschiedene Formen von Alltagsrassismus zeigen sich auf mehreren Ebenen (diskursiv, institutionell, persönlich), wirken ineinander und sind alltäglich und irgendwie „normal“.

    Alltags-Rassismus begegnet uns überall und alle kulturellen Elemente können Träger rassistischer Botschaften sein (Plakate, Witze, Begriffe, Lieder, Graffity oder Wand-Schmierereien, Kommentare in Online-Foren, Unterrichtsmaterialien, Filme...)

    SWR-Dokumentation: Wegen Hautfarbe, Religion, Kultur - Rassismus gehört für viele Menschen zum bitteren Alltag