Die Kombination traditioneller und digitaler Erzähltechniken schafft einen ausgewogenen, ansprechenden Ansatz, der auf die Entwicklungsbedürfnisse kleiner Kinder zugeschnitten ist. Diese hybride Methode unterstützt:

●  Aktive Beteiligung: Kinder beschäftigen sich aktiv mit taktilen Hilfsmitteln (z. B. Puppen, Geschichtensteine) und entdecken gleichzeitig digitale Erweiterungen wie Animationen, Voiceovers oder Soundeffekte.

●   Kreativität und Entdeckungsfreude: Die Kombination traditioneller und digitaler Methoden ermutigt Kinder, mit neuen Ausdrucksmöglichkeiten zu experimentieren. Beispielsweise können Kinder eine physische Story Box erstellen und ihre Szenen dann mit Stop-Motion-Apps animieren.

●   Zusammenarbeit: Gemeinsames Geschichtenerzählen fördert Teamwork, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten, da Kinder sowohl physisch als auch digital zum Aufbau von Erzählungen beitragen.

●   Kritisches Denken: Kinder beschäftigen sich mit Planung, Abfolgen und Entscheidungsfindung, während sie traditionelle Story-Elemente mit digitalen Tools kombinieren, was ihre kognitive Entwicklung fördert.

●    Inklusivität: Durch das Angebot einer Vielzahl von Erzählmethoden wird die Zugänglichkeit für Kinder mit unterschiedlichen Lernstilen – ob visuell, auditiv oder taktil – gewährleistet und die Gleichberechtigung beim kreativen Ausdruck gefördert.

Die Kombination alter und neuer Techniken hilft Pädagog:innen dabei, Kinder bei der Erstellung bedeutungsvoller Geschichten zu begleiten, die ihrem Weltverständnis entsprechen und gleichzeitig Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie Kreativität, Kommunikation und digitale Kompetenz fördern.

IMAGE Audacity

Fazit

Die Kombination traditioneller Erzähltechniken mit digitalen Tools bietet einen umfassenden, ansprechenden und inklusiven Ansatz für das Geschichtenerzählen in der ECEC. Durch die Verschmelzung taktiler, physischer Methoden mit digitalen Innovationen befähigen Pädagog:innen Kinder, selbstbewusste, kreative und kritische Geschichtenerzähler zu werden. Diese hybriden Ansätze machen das Geschichtenerzählen nicht nur zugänglich und spannend, sondern ermöglichen es Kindern auch, bedeutungsvolle Themen wie die SDGs auf eine Weise zu erkunden, die ihre einzigartigen Perspektiven und Vorstellungen widerspiegelt.

Durch diesen integrierten Ansatz wird das Geschichtenerzählen zu einer Brücke zwischen der greifbaren und der digitalen Welt und vermittelt Kindern die Fähigkeiten, die Kreativität und das Selbstvertrauen, ihre Geschichten zu teilen und mit der Welt um sie herum in Verbindung zu treten.