1. Einführung in die Übung
    • Erklären Sie den Kindern, dass sie als „menschliche Fotos“ fungieren und ein Bild erstellen sollen, das eine Geschichte erzählt oder ein Ereignis zeigt.
    • Demonstrieren Sie, wie man wie ein Foto stillsteht, und erklären Sie, dass sie sich durch „Antippen“ bewegen oder sprechen dürfen.
  2. Gruppenüberlegung
    • Teilen Sie die Kinder in kleine Gruppen (3–5 Teilnehmer) ein.
    • Bitten Sie sie, gemeinsam zu entscheiden, welches Bild sie gestalten möchten:

▪   Einen Moment aus einer Geschichte, die sie gehört haben.

▪   Eine Szene, die ein Thema der Nachhaltigkeit darstellt (z. B. Bäume pflanzen, Wasser sparen, recyceln).

▪  Eine fantasievolle Szene aus ihren eigenen Geschichtenideen.

    • Ermutigen Sie die Kinder zur Zusammenarbeit, während sie Posen, Rollen und Gesichtsausdrücke ausdenken.
  1. Das Bild gestalten
    • Die Gruppe positioniert sich in der gewählten Szene und bleibt in ihren Rollen stehen, um das Standbild zu bilden.
    • Beispiel:

▪  Eine Gruppe von Kindern kann als Bäume in einem Wald „posieren“, der gerade gepflanzt wird (SDG 15: Leben an Land).

▪  Andere könnten ein Bild vom Aufräumen eines Strandes oder Meeres schaffen (SDG 14: Leben unter Wasser).

▪  Kinder können einen Moment der Konfliktlösung einfrieren (SDG 16: Frieden und Gerechtigkeit), beispielsweise zwei Freunde, die sich die Hände reichen.

  1. Das Bild aktivieren
    • Bitten Sie ein anderes Kind (oder den Pädagog:innen), einen oder mehrere Darsteller sanft auf die Schulter zu tippen.
    • Wenn es getippt wird, kann das Kind:

▪   sich leicht bewegen (z. B. wie ein Baum im Wind wackeln, wie eine Person winken, die Müll aufräumt)

▪   einen klärenden Satz sagen oder ein passendes Geräusch machen (z. B. „Ich bin ein Baum, der Sauerstoff spendet“, „Plitsch, platsch! Ich bin das Meer“ oder „Wir können zusammenarbeiten, um dieses Problem zu lösen!“).

  1. Reflexion und Entwicklung der Geschichte
    • Nach Abschluss der Szene versammeln Sie die Gruppe und besprechen Sie:

▪  „Welche Geschichte erzählt das Bild?“

▪  „Was haben wir über das Bild gelernt?“

▪  „Wie könnten wir das Bild verändern oder ergänzen, um eine neue Geschichte zu erzählen?“

    • Sie können die Ideen weiter ausbauen, indem Sie die Gruppe auffordern, eine Abfolge von „Bildern“ zu erstellen, die sich zu einer vollständigen Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende entwickeln.

 

Fazit

Die Übung „Ein Bild aufnehmen“ ist eine hervorragende Methode zum Geschichtenerzählen, die Kreativität, Bewegung und verbalen Ausdruck miteinander verbindet. Durch das Erstellen von Standbildern, die durch Geräusche oder Bewegungen zum Leben erweckt werden, erhalten Kinder ein tieferes Verständnis für das Geschichtenerzählen und setzen sich gleichzeitig auf altersgerechte Weise mit Themen der Nachhaltigkeit auseinander. Diese Methode befähigt Kinder, Geschichten aus ihrer eigenen Perspektive zu erzählen, und hilft ihnen, SDG-bezogene Themen in einer unterhaltsamen und interaktiven Lernumgebung mit ihrer Fantasie und ihren Erfahrungen zu verbinden.