Puppentheater
Das Puppentheater ist eine spannende und praktische Erzähltechnik, mit der kleine Kinder aktiv ihre eigenen Geschichten erfinden, aufführen und erzählen können. In Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (ECEC) ist das Puppentheater ein hervorragendes Mittel, um Kreativität, Kommunikationsfähigkeiten und Zusammenarbeit zu fördern und gleichzeitig Themen im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einzuführen. Indem Kinder die Möglichkeit erhalten, mit Puppen Geschichtenerzähler zu werden, können sie ihre Ideen zum Ausdruck bringen, bekannte Geschichten neu interpretieren und auf der Grundlage ihres Verständnisses von Nachhaltigkeit und anderen relevanten Themen neue Erzählungen schaffen.
Was ist Puppentheater?
Im Puppentheater werden handgefertigte oder bereits vorhandene Puppen verwendet, um Geschichten nachzuspielen. Puppen können aus Stoff, Papier, Socken oder anderen Materialien hergestellt werden, sodass Kinder ihre Figuren selbst gestalten und personalisieren können. Puppentheateraufführungen können auf kleinen Bühnen stattfinden, beispielsweise in einem Klassenzimmer oder sogar auf einem Tisch mit einem Vorhang, sodass kleine Kinder diese Erfahrung leicht erleben können und viel Spaß dabei haben.
Wie Puppentheater das Geschichtenerzählen und die SDGs unterstützt
● Kreativer Ausdruck: Kinder erschaffen ihre eigenen Figuren, Handlungsstränge und Dialoge und fördern so ihre Fantasie.
● Sprachentwicklung: Das Sprechen durch Puppen ermutigt Kinder, ihren Wortschatz, ihre Satzstruktur und ihre Erzählfähigkeiten zu üben.
● Zusammenarbeit: Gruppenpuppenspiele fördern die Teamarbeit, da Kinder Rollen verteilen, Ideen austauschen und gemeinsam auftreten.
● Konkrete Darstellung abstrakter Ideen: Puppen helfen dabei, komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung oder verantwortungsbewussten Konsum auf eine für kleine Kinder verständliche Weise zu vereinfachen.
Empowerment: Indem Kinder die Kontrolle über die Geschichte erhalten, können sie ihre Perspektiven und Ideen zum Ausdruck bringen.