Kamishibai
Kamishibai, a traditional Japanese storytelling method, offers a powerful and flexible tool for enabling young children to create and tell their own stories. In Early Childhood Education and Care (ECEC), Kamishibai can serve as an accessible and engaging way for children to explore and communicate their understanding of sustainability concepts related to the Sustainable Development Goals (SDGs).
Kamishibai consists of a small, theater-like wooden frame where picture cards are inserted and swapped out as the story progresses. This simple yet captivating format encourages creativity, collaboration, and storytelling skills, making it ideal for fostering multimodal storytelling in preschool settings.
Kamishibai für kindgerechtes Geschichtenerzählen
Kamishibai ermutigt Kinder, aktive Geschichtenerzähler zu werden, indem sie
● Erstellen eigener Bildkarten: Kinder können auf großen Papierbögen Bilder zeichnen, malen oder basteln, um Figuren, Schauplätze und Ereignisse ihrer Geschichte zu illustrieren.
● Ihre Geschichte erzählen: Sobald ihre Karten fertig sind, können die Kinder abwechselnd auf der Kamishibai-Bühne stehen und ihre Geschichte erzählen, während sie nacheinander die Bildkarten aufdecken.
Beispiel
● SDG 15 (Leben an Land): Kinder können eine Geschichte über Tiere im Wald erfinden, die gemeinsam gegen die Abholzung kämpfen.
● SDG 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion): Eine Geschichte könnte von einer Familie handeln, die lernt, zu recyceln und Abfall zu reduzieren.
Multimodale Elemente verbinden
Kamishibai ist eine vielseitige Plattform für die Integration verschiedener Erzählformen:
● Visuell: Die handgezeichneten oder bemalten Karten bieten Kindern ein visuelles Medium, um ihre Ideen auszudrücken und Nachhaltigkeitskonzepte auf greifbare Weise darzustellen.
● Verbal: Während Kinder ihre Geschichte erzählen, üben sie ihre Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten und verbessern so ihre Fähigkeit, komplexe Ideen auszudrücken.
● Dramatisch: Kinder können dramatische Elemente hinzufügen, indem sie Teile der Geschichte nachspielen oder ihren Figuren Stimmen geben, um das Erlebnis noch spannender zu gestalten.
Auditiv: Hintergrundgeräusche oder einfache Instrumente (z. B. Rasseln, Tamburine) können die Geschichte begleiten und ihr mehr Tiefe verleihen.