Bee-Bots und Blue-Bots sind programmierbare Bodenroboter, die Kleinkinder in der frühkindlichen Bildung und Betreuung (ECEC) an das Geschichtenerzählen, Problemlösen und die Grundlagen des Programmierens heranführen sollen. Diese Tools fördern die Kreativität und Fantasie der Kinder, indem sie interaktive Technologie mit dem Erfinden von Geschichten verbinden. Kinder nutzen Bee-Bots als Figuren, um sich durch Geschichten zu bewegen, und lernen dabei SDG-Konzepte wie Nachhaltigkeit, Teamarbeit und Umweltschutz kennen.

Wichtigste Merkmale

Programmierbare Navigation: Mit einfachen Richtungsbefehlen (vorwärts, rückwärts, links, rechts) können Kinder Geschichtenpfade „programmieren“.

●   Praktisches Lernen: Kombiniert physische Interaktion mit Kreativität   und hilft Kindern dabei, Raster und Geschichtenkarten zu entwerfen.

●   Anpassbare Themen: Unterstützt verschiedene Themen für Geschichten, darunter SDG-bezogene Themen wie Leben unter Wasser (SDG 14) und Sauberes Wasser und Sanitäre Versorgung (SDG 6).

●   Zusammenarbeit: Fördert die Teamarbeit, da Kinder gemeinsam Karten, Geschichten und Lösungen erstellen.

So verwenden Sie Bee-Bots und Blue-Bots zum Geschichtenerzählen

  1. Planen Sie die Geschichte
    • Beginnen Sie mit einem Brainstorming mit den Kindern. Legen Sie eine Hauptfigur (den Bee-Bot) und eine Reise zu einem bestimmten Thema fest, z. B. die Rettung der Ozeane oder das Pflanzen von Bäumen.
  2. Entwerfen Sie die Karte
    • Die Kinder erstellen mit Papier, Karton oder vorgefertigten Matten physische Geschichtenkarten auf Gitternetzen. Die Karten können bestimmte Punkte wie Start (Problem), Hindernisse (Herausforderungen) und Ende (Lösungen) enthalten.
    • Requisiten wie Spielzeugtiere, Bauelemente oder SDG-Symbole können das visuelle Geschichtenerzählen bereichern.
  3. Programmieren Sie den Bee-Bot
    • Die Kinder „programmieren” den Bee-Bot mit einfachen Tastenbefehlen, damit er dem Verlauf der Geschichte folgt. Jeder Schritt der Reise des Bee-Bots spiegelt einen Teil der Erzählung wider.
    • Beispiel: Der Bee-Bot fährt zu einer Recyclingstation, um Abfall zu beseitigen, oder navigiert um Hindernisse herum, um eine gestrandete Meeresschildkröte zu retten.
  4. Fügen Sie Elemente des Geschichtenerzählens hinzu
    • Ermutigen Sie die Kinder, die Geschichte zu erzählen, während der Bee-Bot sich auf der Karte bewegt. Sie können Soundeffekte hinzufügen, Szenen zeichnen oder erklären, warum ihre Figur bestimmte Handlungen ausführt. Der Bee-Bot könnte auch mit anderen Figuren oder mit den Kindern auf seinem Weg interagieren, um das Storytelling-Erlebnis zu verbessern.
    • Pädagog:innen können dies mit interaktiven Fragen verbinden: Was soll der Bee-Bot als Nächstes tun? Wie können wir dieses Problem gemeinsam lösen?
  5. Reflektieren und teilen
    • Die Kinder präsentieren ihre fertige Geschichte der Gruppe und erklären die Reise ihres Bee-Bots und die von ihnen entwickelten Lösungen.

 

Beispielaktivitäten

  1. „Rettet den Ozean“ (SDG 14)
    • Die Kinder entwerfen eine Karte, auf der der Bee-Bot durch mit Müll verschmutzte Gewässer navigiert, um den Ozean zu säubern und Meerestiere zu retten.
  2. Abenteuer „Das Land wieder aufforsten“ (SDG 15)
    • Der Bee-Bot spielt einen Förster, der in einem abgeholzten Gebiet Bäume pflanzt und Tieren hilft. Die Kinder programmieren den Bee-Bot so, dass er an wichtigen Stellen anhält und erzählt, was als Nächstes passiert.
  3. „Bringt sauberes Wasser“ (SDG 6)
    • Kinder erfinden eine Geschichte, in der der Bee-Bot sauberes Wasser in ein von Dürre heimgesuchtes Dorf liefert und dabei Hindernisse wie Felsen und Flüsse umgeht.

 

Fazit
Bee-Bots und Blue-Bots bieten eine dynamische Möglichkeit, Geschichtenerzählen, Technologie und Nachhaltigkeitskonzepte in die frühkindliche Bildung zu integrieren. Indem sie kleine Kinder in die Erstellung ihrer eigenen interaktiven Erzählungen einbeziehen, befähigen diese Tools sie, kritisch zu denken, zusammenzuarbeiten und sich kreativ auszudrücken. Diese spielerische Methode des Geschichtenerzählens macht globale Herausforderungen wie Nachhaltigkeit für junge Lernende greifbar, nachvollziehbar und unterhaltsam.