Auswahl altersgerechter Tools

Wählen Sie digitale Storytelling-Tools, die dem Entwicklungsstand und den technologischen Fähigkeiten der Kinder entsprechen. Für sehr kleine Kinder sind Tools mit einfacher Benutzeroberfläche und begrenzten Optionen möglicherweise besser geeignet.

 

Integration in den Lehrplan

Nutzen Sie digitales Storytelling, um verschiedene Lernziele in verschiedenen Fächern zu unterstützen. Kinder können beispielsweise Geschichten über historische Ereignisse oder wissenschaftliche Konzepte erstellen oder ihre Sprachkenntnisse üben.

 

Förderung der Zusammenarbeit

Viele digitale Storytelling-Tools ermöglichen die Zusammenarbeit. Ermutigen Sie Kinder, gemeinsam an Geschichten zu arbeiten, um Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern.

 

Ausgewogene Bildschirmzeit

Digitales Storytelling ist zwar spannend, aber es ist wichtig, Bildschirmaktivitäten mit anderen Formen des Lernens und Spielens auszugleichen. Legen Sie angemessene Zeitlimits fest und integrieren Sie digitales Storytelling in Offline-Aktivitäten.

 

Förderung von Kreativität und Selbstentfaltung

Ermutigen Sie Kinder, digitales Storytelling als Mittel zum Selbstausdruck zu nutzen. Lassen Sie sie ihre eigenen Ideen erkunden und Geschichten erfinden, die ihre Interessen und Erfahrungen widerspiegeln.