Bücher
Buchfiguren und Handlungsstrukturen erkunden
Bücher können dazu verwendet werden, Kindern die grundlegenden Elemente der Erzählstruktur näherzubringen: Anfang, Mitte und Ende. Durch die Untersuchung von Handlungsstrukturen und Charakterentwicklungen in Geschichten lernen Kinder, wie eine Geschichte aufgebaut ist und was sie beinhaltet.
Bücher können auch dazu verwendet werden, um Themen und Lehren aus Geschichten zu diskutieren, wie Mut, Freundschaft oder Ehrlichkeit. Dies vermittelt Kindern ein Verständnis für Themen, die in Geschichten behandelt werden können, und ermutigt sie, bedeutungsvolle Themen in ihre eigenen Geschichten einzubauen.
Bilderbücher als visuelle Inspiration
Bilderbücher sind besonders wertvoll, da sie visuelle Anhaltspunkte bieten, die Kindern helfen können, allein anhand von Bildern ihre eigenen Geschichten zu erfinden. Indem man Kindern Fragen zu den Ereignissen auf den Bildern sowie zu den Ausdrucksformen und Emotionen der Figuren stellt, können sie Geschichten entwickeln, die auf ihrer eigenen Fantasie basieren.
Bekannte Geschichten fortsetzen und verändern
Mit Kindern kann man mit bekannten Geschichten spielen und sie dazu anregen, sich vorzustellen, was nach dem Ende der Geschichte passieren könnte oder wie es wäre, wenn die Geschichte einen anderen Ausgang hätte. Diese Übung fördert die Fantasie der Kinder und hilft ihnen, kreativ über Geschichten nachzudenken.
Bereicherung des Wortschatzes durch neue Konzepte und Wörter
Bücher sind ein hervorragendes Mittel, um neue Wörter und Konzepte zu lernen und den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Während des Lesens können Sie neue Wörter und ihre Bedeutungen besprechen und Kindern so die Möglichkeit geben, ihre eigenen Geschichten auf vielfältigere Weise zu erzählen.
Verständnis für Empathie und Emotionen
Geschichten ermöglichen es Kindern, sich mit Figuren zu identifizieren und verschiedene Emotionen zu erkunden. Indem sie die Gefühle und Motivationen der Figuren besprechen, lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen, was ihre Erzählfähigkeiten vertieft und ihr Verständnis für unterschiedliche Perspektiven verbessert.
Für Pädagogen kann die Verwendung von Emotionskarten eine ansprechende Möglichkeit sein, die Reaktionen der Kinder während des gemeinsamen Vorlesens oder beim Geschichtenerzählen zu vermitteln und so ihre Fähigkeit zu verbessern, sich in Figuren hineinzuversetzen und Verbindungen zu ihren persönlichen Erfahrungen herzustellen.
Diskussionen und Fragen zu Ereignissen in der Geschichte
Fragen wie „Was glaubst du, wird als Nächstes passieren?“ oder „Was wäre, wenn die Figur sich anders verhalten hätte?“ helfen Kindern, ihre Erzählfähigkeiten zu entwickeln und ihre Vorstellungskraft zu erweitern. Solche Fragen leiten sie dabei an, die Handlung zu entwickeln und Geschichten kohärent aufzubauen.
Die Studie von Deshmukh, Zucker, Tambyraja, Pentimonti, Bowles und Justice (2019) untersucht, wie Vorschullehrer Fragen beim gemeinsamen Vorlesen von Büchern einsetzen, und untersucht, wie verschiedene Arten von Fragen die Antworten der Kinder beeinflussen. Die Studie ergab, dass komplexere, offene Fragen, wie „Wie”- und „Warum”-Fragen, längere und durchdachtere Antworten von den Kindern hervorriefen. Diese Art von Fragen wurde jedoch zu selten verwendet. Die Forscher vermuten, dass anspruchsvolle Fragen die kognitive und sprachliche Entwicklung der Kinder fördern könnten, indem sie sie zu längeren Sätzen und tieferem Nachdenken anregen. Auch wenn Kinder bei komplexen Fragen möglicherweise mehr Fehler machen, betont die Studie, dass dies eine positive Lernmöglichkeit darstellt, bei der die Erzieher die Kinder unterstützen und anleiten können, ihr Verständnis zu vertiefen.