description

 

Gemeinsame Themen in europäischen Lehrplänen

Das Geschichtenerzählen in der europäischen frühkindlichen Bildung ist eine vielseitige und geschätzte Methode, die die kognitive, soziale, emotionale und kulturelle Entwicklung fördert. Es wird oft als Instrument für aktives Lernen, kreativen Ausdruck und die Förderung von Werten wie Empathie, sozialer Verantwortung und Respekt für Vielfalt eingesetzt.

Sprachentwicklung

Das Geschichtenerzählen ist allgemein als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Sprachkenntnisse – Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Sprechen – anerkannt. Kinder werden dazu ermutigt, sich mit Geschichten auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und sich am Nacherzählen oder Erfinden von Geschichten zu beteiligen.

Vorstellungskraft und Kreativität

Das Erzählen von Geschichten ist eine wichtige Methode zur Förderung von Kreativität und Vorstellungskraft. Viele Lehrpläne betonen, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre eigenen Geschichten erfinden oder Geschichten nachspielen, was zur kognitiven Entwicklung und zu Ausdrucksfähigkeiten beiträgt.

Kulturelles Verständnis

Das Erzählen von Geschichten ist ein Medium zur Vermittlung kultureller Werte und Praktiken, das Kindern hilft, ihre kulturelle Identität und die Vielfalt anderer zu verstehen.

Emotionales und soziales Lernen

Indem sie sich mit den Emotionen und Erfahrungen der Figuren in Geschichten auseinandersetzen, können Kinder Empathie, Problemlösungsfähigkeiten und ein Verständnis für soziale Dynamiken entwickeln.

Moralische Entwicklung

Viele europäische Lehrpläne nutzen das Erzählen von Geschichten, um ethische Werte wie Fairness, Freundlichkeit und Respekt zu vermitteln, indem Kinder sich mit Geschichten beschäftigen, die diese Themen behandeln.